Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Aus den Feuilletons

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Andreas Hauber, Ellwangen Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Iranischer Kanurennfahrer Saeid Fazloula im Gespräch mit Marco Schreyl

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Hajo Schumacher, Journalist und Autor Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Kubas Protestbewegung Der Widerstand der Frauen Von Anne Demmer Am 11. Juli jähren sich die Proteste in Kuba zum dritten Mal. Auslöser waren damals vor allem die anhaltenden Stromausfälle, der wirtschaftliche Mangel. Die Demonstrationen im ganzen Land wurden von der Regierung repressiv niedergeschlagen. Es waren die größten regierungskritischen Proteste seit Jahrzehnten: 381 Kubanerinnen und Kubaner wurden damals verurteilt - einige von ihnen bis zu 25 Jahren Haft. Seitdem haben zehntausende das Land verlassen. Politische Aktivisten gibt es nicht mehr. Widerstand und Proteste kaum noch, die Mehrheit hat Angst verhaftet zu werden. Kleine Proteste gehen derzeit vor allem von Frauen aus - vor allem sie sind von der Misere betroffen. Frauen, die Mühe haben das Abendessen auf den Tisch zu bringen, die ihre Kinder nicht versorgen können, wenn sie krank sind, weil es schlicht keine Medikamente gibt.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Odense Koncerthus Aufzeichnung vom 30.05.2024 Preisträgerkonzert des Léonie-Sonning-Musikpreises Bára Gísladóttir Werk für Flöte solo (Uraufführung) Claude Debussy "Syrinx" für Flöte solo Carl Nielsen Konzert für Flöte und Orchester Claude Debussy Sonate für Flöte, Viola und Harfe Sofia Gubaidulina Musik für Flöte, Streicher und Schlagzeug Emmanuel Pahud, Flöte Rafaell Altino, Viola Zachary Hatcher, Harfe Odense Symfoniorkester Leitung: Anu Tali

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Unbekannte Meister 4 Eine Einführung in das Werk von Klara Khalil Von Jakob Nolte Regie: der Autor Mit: Katja Bürkle, Nicolai Despot, Ercan Karacayli, Mira Mann, Helga Fellerer und Mehmet Sözer Komposition: Moritz Löwe Ton und Technik: Markus Huber und Christian Schimmöller Produktion: BR 2018 Länge: 50'47 Leben und Werk von Klara Khalil sind reine Erfindung. Aber Autor Jakob Nolte gibt mit der Beschreibung der fiktiven Außenseiterkünstlerin erhellende Einblicke in Werbung, Kunst und Kultur. Nur Werbung ist ausschließlich Werbung - und sonst nichts. Alles andere ist immer auch Werbung: Auf diesem Grundsatz beruht das revolutionäre Werk von Klara Khalil. Eine Radiosendung beispielsweise kann eine unterhaltende oder auch informative Sendung sein, aber sie ist immer gleichzeitig Werbung - für den Sender und alle Beteiligten. Dasselbe gilt für Jobs, Freizeit, selbst Altruismus. Es gibt nichts, was nicht auch Werbung wäre. Außer reine Werbung, die nichts ist als Werbung. Und dafür interessierte sich die Außenseiterkünstlerin Klara Khalil, die Werbung völlig neu gedacht hat. Sie habe den herkömmlichen Begriff von Reklame revolutioniert, sagen ihre Befürworter; andere halten ihre Werke für weltfremd, elitär und nicht in einem Kontext außerhalb von Galerien und Museen denkbar. Einige wenige behaupten sogar, dass nur ihr spektakulärer Tod den treuen Kreis an Faszinierten erklären kann, der sich um sie gebildet hat. Alles, was sie ihrer Nachwelt hinterließ, waren neun Mappen mit je fünf DIN A2 großen Plakaten und zwei 500 GB Festplatten ihrer nach Datum sortierten Arbeiten. Der Großteil des Materials ist Radiowerbung. Wobei auch ein paar Videos zu finden sind. Bis zu ihrem Tod mit 52 Jahren sind so Tausende von Clips, Einspielern, Kampagnen und Radio-Features entstanden, die, so schätzt man, von niemandem je gesehen oder gehört wurden. Jakob Nolte, geboren 1988 in Barsinghausen am Deister, Autor mehrfach preisgekrönter Theaterstücke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden, Co-Kurator des Web Labels Tegel Media (mit Leif Randt). Romane u.a. "ALFF" (2015), "Schreckliche Gewalten" (2017). Hörspiele zuletzt: "Die Glücklichen und die Traurigen" (BR 2020) und "Zwei Freundinnen sind im Urlaub" als Teil der Hörspiel-Reihe "Zärtlichkeiten" (Deutschlandfunk Kultur 2023). 2024 erschien sein vierter Roman "Die Frau mit den vier Armen".

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

KONTINUUM: Radio Galaxy Von Rosa Barba und Jan St. Werner Präsentation: Friedemann Dupelius Programmierung: Bruno Gola Assistenz: Constantin Carstens Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ORF 2024 Länge: 54'30 (Ursendung) Zum 30. Jubiläum des Deutschlandradio streifen die Künstlerin Rosa Barba und der Musiker Jan St. Werner (Mouse on Mars) durchs Archiv. Aus ihren Fundstücken erzeugen sie mit Hilfe von KI einen Klangstrom, der ein Jahr lang dauert. "Radio Galaxy" ist ein sich kontinuierlich veränderndes Radiostück, eine rastlose Verstrickung mit der Welt und der Zeit, zusammengesetzt aus Ausschnitten von Radiodokumenten aus den Archiven von Deutschlandradio und ORF. Rosa Barba und Jan St. Werner haben eine Auswahl von literarischen Wortbeiträgen, Musik, Jingles, Interviews und Moderationen getroffen und einer KI als Ausgangsmaterial zur Verfügung gestellt. Der Computer schichtet die Klänge in Echtzeit um und kombiniert sie zu neuen Kompositionen. Das Material erfährt eine ständige Verdichtung durch neue Gegenüberstellungen, Wiederbelebungen unserer Erinnerungen und kulturellen Produktionen im Laufe der Zeit. Die Komposition entsteht im Rahmen der Reihe KONTINUUM von Deutschlandfunk Kultur und ORF Sound Art. Zum Start spricht der Musikjournalist Friedemann Dupelius mit Rosa Barba und Jan St. Werner über ihre Arbeit. Rosa Barba, geboren 1972 in Agrigent, Italien, lebt als Künstlerin in Berlin. Ihre Filmskulpturen wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem International Prize for Contemporary Art of the Fondation Prince Pierre de Monaco in 2015 und dem Calder Prize in 2020. 2013-2023 war sie Professorin für Bildende Kunst an der Hochschule für Künste in Bremen. Seit 2023 ist sie Professorin für Architektur an der ETH Zürich. Jan St. Werner, geboren 1969 in Nürnberg, lebt als Musiker und Produzent in Berlin. Bekannt wurde er in den 1990er Jahren als Teil des Elektronikduos Mouse on Mars. 2004-2006 war er künstlerischer Leiter des Steim in Amsterdam, 2017-2021 Professor an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. 2024 gehört er zu den Künstler:innen des Deutschen Pavillons der Kunstbiennale in Venedig. Klangkunst mit Stimmen aus dem Archiv KONTINUUM: Radio Galaxy

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Olga Hochweis

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten